Jod

Jod
Iod

* * *

Jod 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 dunkelgraues, fast blauschwarzes, metallisch glänzendes chem. Element aus der Gruppe der Halogene, Ordnungszahl 53, geht beim Erwärmen ohne zu schmelzen in einen violetten Dampf über; oV Iod [<grch. iodes „veilchenartig“ <ion „Veilchen“ + eidos „Aussehen“]

* * *

Jod: veraltete Schreibweise für Iod.

* * *

Jod, (chem. fachspr. auch:) Iod, das; -[e]s [frz. iode, zu griech. io̅̓dēs = veilchenfarbig, nach dem bei Erhitzen von Jod auftretenden veilchenblauen Dampf]:
schwarzbraune, glänzende kristalline Substanz, die in bestimmten Lösungen bes. in der Medizin (z. B. zur Desinfektion u. Chemotherapie) verwendet wird (chemisches Element; Zeichen: J bzw. I).

* * *

Jod
 
[französisch iode, zu griechisch io̅́dēs »veilchenfarbig«], chemisch fachsprachlich Iod, chemisches Symbol J beziehungsweise I, chemisches Element aus der siebten Hauptgruppe des Periodensystems (Halogene). Jod bildet weiche, dunkelgraue, metallisch glänzende Kristalle, die bei Raumtemperatur bereits ein wenig sublimieren. Der in der Regel aus J2-Molekülen bestehende Joddampf ist violett gefärbt, riecht charakteristisch und wirkt stark schleimhautreizend. In Wasser ist Jod nur wenig löslich, es löst sich aber in zahlreichen organischen Lösungsmitteln mit brauner (z. B. Alkohol, Äther) oder violetter Farbe (z. B. Benzol, Tetrachlorkohlenstoff). In seinem chemischen Verhalten ähnelt das Jod dem Brom und dem Chlor, es ist jedoch wesentlich weniger reaktionsfähig als diese.
 
Jodverbindungen finden sich in geringen Mengen in vielen Gesteinen, Böden und Mineralquellen. Das technisch wichtigste Vorkommen ist der Chilesalpeter, in dem Jod als Nebenbestandteil in Form von Jodaten vorliegt (bis 0,1 %). Chile liefert über 20 % des Weltbedarfs an Jod (1992: 2 660 t). Jod kommt auch in Meeresalgen vor, die die Fähigkeit haben, die im Meerwasser nur in geringsten Mengen (etwa 0,0002 %) enthaltenen Jodide anzureichern. Nur noch in kleinen Mengen wird Jod aus den Algen durch Verbrennen, Auslaugen der in der Asche vorliegenden Jodide mit Wasser und Freisetzen (z. B. mit Chlor) gewonnen. Tiefenwässer, wie sie z. B. in den USA zur Jodgewinnung herangezogen werden, enthalten bis zu 50 ppm Jod, für Begleitwässer von Erdöllagerstätten sind bis zu 100 ppm Jod nachgewiesen worden. Es liegt als Jodid vor, wird daraus mit Chlor freigesetzt und mit SO2 zu Jodwasserstoffsäure umgewandelt. Aus Letzterer wird durch Reaktion mit gasförmigem Chlor elementares Jod ausgeschieden.
 
Jod und Jodverbindungen dienen u. a. zur Herstellung von Farbstoffen, lichtempfindlichem Silberjodid für die Fotografie, Katalysatoren, Stabilisatoren, Desinfektionsmitteln und Röntgenkontrastmitteln. Aus der Reihe künstlich hergestellter radioaktiver Jodisotope wird das 131J zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen angewendet (Halbwertszeit 8,02 Tage). In der Schilddrüsendiagnostik kommen die Isotope 123J (Halbwertszeit 13,2 Stunden) und 128J (Halbwertszeit 25 Minuten), überwiegend inzwischen jedoch 99m-Technetium zum Einsatz. Radioaktive Jodisotope, die bei Reaktorunfällen freigesetzt werden können, sind v. a. 131J und 129J (Halbwertszeit rd. 16 Mio. Jahre, biologische Halbwertszeit etwa 140 Tage). Als vorbeugende Maßnahme bei möglichen Kernreaktorunfällen wird das Einnehmen von Kaliumjodidtabletten (»Jodtabletten«) vorgeschlagen, um rasch die Jodspeicher aufzufüllen und dadurch das strahlenempfindliche Schilddrüsengewebe gegen die Aufnahme von radioaktivem Jod zu schützen.
 
Jod ist ein unentbehrlicher Bestandteil des tierischen und menschlichen Organismus; es wird mit der Nahrung aufgenommen. Als essenzielles Spurenelement (z. B. Baustein des Schilddrüsenhormons Thyroxin) beträgt der tägliche Bedarf 0,15 mg. Jodmangel ist in ganz Mitteleuropa, und nicht nur in manchen Gebirgsregionen (Strumatal in Südbulgarien), endemisch. Jodiertes Trinkwasser und jodhaltiges Speisesalz sind dringend zu empfehlen; bei ständiger Anwendung könnten viele Kropfoperationen überflüssig werden. Jodhaltige Eiweiße sind im Tierreich weit verbreitet, z. B. im Spongin der Schwämme. In Pflanzen stimuliert Jod das Wachstum und die Atmung und aktiviert abbauende Enzyme (Invertase, Peroxidase); höhere Jodgehalte (über 6 ppm) wirken hemmend. Für einige Meeresalgen ist Jod ein Nährelement, besonders Braunalgen speichern es in ihrem Thallus.
 
Jod wurde 1811 von B. Courtois in der Asche von Braunalgen entdeckt. Als chemisches Element wurde es von H. Davy (1813/14) und von J. L. Gay-Lussac (1814), der das neue Element nach der Farbe seiner violetten Dämpfe benannte, erkannt.
 

* * *

Jod, (chem. fachspr. auch:) Iod, das; -[e]s [frz. iode, zu griech. iṓdēs = veilchenfarbig, nach dem bei Erhitzen von Jod auftretenden veilchenblauen Dampf]: schwarzbraune, glänzende kristalline Substanz, die in bestimmten Lösungen besonders in der Medizin (z. B. zur Desinfektion u. Chemotherapie) verwendet wird (chemisches Element; Zeichen: J).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jod — J (Atomgewicht 127, spez. Gew. 4,95), 1812 von Courtois entdeckt, 1815 von Gay Lussac als solches erkannt, bildet dunkelblaugraue, spröde, leicht zerbrechliche Tafeln, die schon bei gewöhnlicher Temperatur an der Luft verdunsten und bei 114,2° zu …   Lexikon der gesamten Technik

  • Jod 35 — Le JOD 35 (pour Jeanneau One Design 35 pieds) est un voilier sportif dessiné par Daniel Andrieu et construit par Jeanneau. Lancé en 1990, il sera le voilier monotype emblématique de la décennie 90, équipant notamment le Tour de France à la voile …   Wikipédia en Français

  • Jod — can mean: *An alternate name for the Latvian mythological deity Velns *An alternate spelling of jor, an aspect of Indian music * The ISO 4217 code for Jordanian dinar is JOD. *The former John O Donnell Stadium (now Modern Woodmen Park), home of… …   Wikipedia

  • Jod — bezeichnet das chemische Element Iod den hebräischen Buchstaben י …   Deutsch Wikipedia

  • Jod-Ei — Jod Eier sind eine functional food Entwicklung der TU München und des Instituts für Ernährungswissenschaft Freising. Die Forscher haben 1998 untersucht, ob man mit jodhaltigem Hühnerfutter Eier produzieren kann, die die Jodversorgung der… …   Deutsch Wikipedia

  • jod — [jɔd] n. m. ❖ ♦ Graphie allemande de yod. 0 (…) actuellement, notre l mouillé se change en jod; nous disons éveyer, mouyer, comme essuyer, nettoyer; mais nous continuons à écrire éveiller, mouiller. F. de Saussure, Cours de linguistique générale …   Encyclopédie Universelle

  • Jod — (også kaldet Iod) er et grundstof med atomnummer 53 i det periodiske system. I daglig tale bruges jod om jodspiritus. Se også børnejod …   Danske encyklopædi

  • Jod — Jod, hem. fachspr. Iod das; [e]s <aus gleichbed. fr. iode, dies aus gr. io̅(ei)dēs »veilchenfarbig« zu íon »Veilchen« u. eĩdos »Gestalt, Form« (nach dem bei Erhitzung von Jod auftretenden veilchenblauen Dampf)> chem. Element, Nichtmetall;… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jod — Jod: Der Name dieses chemischen Grundstoffes wurde zu Beginn des 19. Jh.s aus gleichbed. frz. iode entlehnt, einer gelehrten Bildung des französischen Chemikers B. Courtois (1777–1838) zu griech. i ō̓dēs (io eidē̓s) »veilchenfarbig«. Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jod [1] — Jod, Buchstabe, s.u. J …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jod [2] — Jod, Längenmaß in Siam = 464 Pariser Fuß …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”